IADM
Chronik
-
1983 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Gründungstreffen desInternationalen Arbeitkreises Druckgeschichte von Dr. Claus W. Gerhardt mit Druckhistorikern aus neun Ländern. Bis 1999 leitete er den IAD.
-
1984 Mainz, gemeinsam mit dem Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität und dem Gutenberg-Museum: Diskussion über Aufgaben, Ziele und Wege des IAD. Einrichtung einer Geschäftsstelle unter Leitung von Gertraude Benöhr, die diese Aufgabe bis 2003 wahrnahm.
-
1984 Basel, Basler Papiermühle: Ausbau der locker organisierten Treffen mit thematisch orientierten Arbeitsgesprächen und Tagungen.
-
1985 Odense, Danmarks Grafiske Museum: Museumskonzept und Forschungsliteratur in der Konglig Biblioteek.
-
1986 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Planung des »Journal für Druckgeschichte« und anderer Veröffentlichungen mit besonderer Unterstützung von Eckehart SchumacherGebler. 1987 Berlin, Museum für Technik und Verkehr: Forschungsstand der Papiergeschichte.
-
1988 Reading, University of Reading, Department of Typography and Graphic Communication: Frühzeit des Steindrucks; London, St. Bride Printing Library: Stand der englischsprachigen Forschungsliteratur.
-
1989 Leipzig, Deutsche Bücherei: Druckgeschichtliche Quellen und Archivalien der alten Biblio-thek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Bibliothek des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.
-
1990 Wien, Höhere Graphische Lehranstalt: Geschichte und Gegenwart; Österreichische Staats-druckerei: Alte und neue Drucktechnik.
-
1991 Mainz, Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität:Geschichtliche Entwicklungen des Offsetdrucks.
-
1992 Meersburg, Deutsches Zeitungsmuseum: Die Geschichte des Zeitungswesens bis 1800.
-
1993 Mainz, Johannes Gutenberg-Universität: Beiträge zur Geschichte des Landkartendrucks. Finanzielle Förderung des IAD durch die neu gegründete »Gesellschaft für Medienforschung e.V.«. 1994 Krakau, Jagiellonische Universität: Stand der druckgeschichtlichen Forschung in Polen.
-
1995 Darmstadt, INCA-FIEJ Research Association (IFRA): Das Zeitungswesen seit 1800.Das »Journal für Druckgeschichte« erscheint nun viermal jährlich als Beihefter in der Fachzeitschrift »Deutscher Drucker«.
-
1996 Prag, Bibliothek des Nationalmuseums: Druckgeschichtliche Forschung in Tschechien.
-
1997 Heidelberg, Heidelberger Druckmaschinen AG, zusammen mit der Georg-Agricola-Gesellschaft: Von der Kalligrafie zum Direct Imaging.
-
1998 Amsterdam und Haarlem: Wertdruck und Schriftguss an Beispielen der niederländischen Druckgeschichte.
-
1999 Dortmund, zusammen mit der Deutschen Arbeitsschutz Ausstellung (DASA): Der Fotosatz – Schriftsatz und Typographie von der Uhertype bis zum Mac. Dr. Claus W. Gerhardt zieht sich von der aktiven Leitung des IAD zurück. Die IAD-Mitglieder wählen zum neuen Vorsitzenden Dr. Harry Neß. Für das »Journal für Druckgeschichte« wird ein Redaktionsteam gebildet, dessen Leitung Silvia Werfel M.A. übernimmt.
-
2000 Grevenmacher in Luxemburg, Maacher Kulturhuef: Kultur- und Technikgeschichte der Spielkartenherstellung.
-
2001 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Druckfarbe zwischen Alchemie und Hightech. Es erscheint der erste Band »Beiträge zur Druckgeschichte«, der die für den Druck überarbeiteten Vorträge und Forschungsberichte der Jahrestagung 2000 enthält.
-
2002 Leipzig, Museum für Druckkunst: Der maschinelle Bleisatz – Aspekte der Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Informations- und Planungsgespräch über den Erhalt von traditionellen Drucktechniken in Museen. Die Umwandlung des IAD in den »Internationalen Arbeitskreis für Druck- und Mediengeschichte e.V.« wird beschlossen und der Gründungsvorstand gewählt:
-
1.Vorsitzender: Dr. Harry Neß
-
2.Vorsitzender: Eckehart SchumacherGebler
-
Schatzmeister: Dr. Roger Münch
-
Schriftführer: Dipl.-Ing. Boris Fuchs
-
Beisitzer: Sascha Boßlet M.A. und Dr. Volker Benad-Wagenhoff.
-
Das »Journal« wird wie bisher von einem Redaktionsteam unter Leitung von Silvia Werfel weitergeführt.
-
2003 Leipzig, Deutsche Bücherei Leipzig: Multiplikatorenveranstaltung mit Vorträgen von Boris Fuchs (100 Jahre Offsetdruck) und Sabine Knopf (Der Leipziger Gutenbergweg). Gründung eines druckhistorischen Stammtischs in Leipzig ( Prof. Dr. Ernst-Peter Biesalski, Eckehart SchumacherGebler, Dr. Lothar Poethe).
-
2003 Hamburg, Museum der Arbeit: Drucken für Handel und Gewerbe. Der Formulardruck und andere technische Herausforderungen. Arbeitsgespräch unter Leitung von Dr. Volker Benad-Wagenhoff: Aspekte des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens. In Zusammenarbeit mit dem IADM wird vom Haus für Technik und Kommunikation, Wadgassen (jetzt: Deutsches Zeitungsmuseum) der »Europa-Guide Schwarze Kunst« herausgegeben, in dem 150 europäische Museen mit Adressen und Öffnungszeiten erfasst sind. Der zweite Band »Beiträge zur Druckgeschichte« erscheint im GNT-Verlag (Verlag für die Ge-schichte der Naturwissenschaften und der Technik) Diepholz/Berlin. Sascha Boßlet erstellt und versendet die ersten Newsletter des IADM.
-
2004 Valkenswaard, 100 Jahre Offsetdruck - eine Erfolgsstory
-
2005 Wadgassen, 400 Jahre Zeitungsdruck - Herausforderungen für die Technik. Mitgliederversammlung - Neuer Vorstand: Dr. Harry Neß (Vorsitzender), Dr. Volker Benad-Wagenhof (Stellvertretender Vorsitzender), Dipl.-Ing. Boris Fuchs (Schriftführer), Dr. Roger Münch (Schatzmeister), Getraude Benöhr, Sascha Boßlet M.A und Dr. Lieselotte Kugler (Beisitzer).
-
2006: Anlässlich seines 80. Geburtstag wird Claus W. Gerhardt zum Ehrenvorsitzenden des IADM e.V. ernannt
-
2006: Das Druckprinzip Tiefdruck – alte und neue Technik, Basler Papiermühle
-
2007: Tagung im Museum für Kommunikation/Berlin "Eine Standortbestimmung: Drucktechnik als Teil der Kommunikations- und Mediengeschichte"
-
2008: Jahrestagung "25 Jahre Arbeitskreis Druck- und Mediengeschichte IADM e.V." im Museum für Druckkunst, Leipzig Thema: „Wertdruck seit den Anfängen: technische Probleme und elektronische Perspektiven“.
-
2009: Tagung im Norsk Grafisk Museum, Stavanger (Norwegen). Thema: Müssen (Druck-)museen langweilig sein? Neue Konzepte und Ansätze in Europa
-
2010: Tagung "Alois Senefelder und die Folgen" in Offenbach
-
2011: Von „Affen und Bären“ – technik- und sozialgeschichtliche Aspekte in Offizinen der frühen Neuzeit und deren Vermittlung in Museen. Tagung im Plantin Moretus Museum Antwerpen
-
2012: Musiknotendruck und seine Verlage in Leipzig – ein spannendes Kapitel der Mediengeschichte. Tagung im Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig
-
2013: 30 Jahre Internationaler Arbeitskreis Druck- und Mediengeschichte e.V. - Swiss-Stil – Besonderheiten einer bemerkenswerten Typographiegeschichte. Tagung im Typorama Bischofszell (Schweiz)
-
2014: Die Druckindustrie im Umbruch. Technologie, Arbeit und Beruf in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tagung im Deutsche Zeitungsmuseum Wadgassen - Neuwahlen & Musik zum Anschauen und Anfassen. Tagung im Haus der Stadtgeschichte Offenbach
-
2015: Jahrestagung: Besonderheiten des Verpackungsdrucks „Von alten Schachteln und vollen Flaschen„ und Museumsprojekte von heute und IADM-Perspektiven von morgen 12. bis 14. November 2015 Mosbach und Heidelberg - Musik zum Anschauen und Anfassen. Tagung im Haus der Stadtgeschichte Offenbach
-
2016: Vom Stein zum Chip – Alois Senefelder und der Steindruck, Nederlands Steendruckmuseum, Valkensward
-
2017: Revolution im Zeitungsdruck und ihre Verlierer: die Redakteure? Internationales Zeitungsmuseum, Aachen
-
2018: Johannes Gutenberg – der erste „Ingenieur„ der Drucktechnik: Neue Fragen und innovative Antworten zur Realisierung des Buchdrucks, Mainz
-
ab 2019: Blog zur Druck- und Mediengeschichte von Wilfried Kusterka
-
2019: Verkürzte Fachtagung zum Thema "Das Deutsche Buchbindereimuseum im Gutenberg-Museum", Deutsches Buchbindereimuseum im Gutenberg-Museum, Mainz
-
2021: »Journal für Druckgeschichte Neue Folge« Wilfried Kusterka und Dr. Susanne Richter übernehmen die Redaktion des Journals