CHRONIK



1983 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Gründungstreffen desInternationalen Arbeitkreises Druckgeschichte von Dr. Claus W. Gerhardt mit Druckhistorikern aus neun Ländern. Bis 1999 leitete er den IAD.

1984 Mainz, gemeinsam mit dem Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität und dem Gutenberg-Museum: Diskussion über Aufgaben, Ziele und Wege des IAD. Einrichtung einer Geschäftsstelle unter Leitung von Gertraude Benöhr, die diese Aufgabe bis 2003 wahrnahm.

1984 Basel, Basler Papiermühle: Ausbau der locker organisierten Treffen mit thematisch orientierten Arbeitsgesprächen und Tagungen.

1985 Odense, Danmarks Grafiske Museum: Museumskonzept und Forschungsliteratur in der Konglig Biblioteek.

1986 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Planung des »Journal für Druckgeschichte« und anderer Veröffentlichungen mit besonderer Unterstützung von Eckehart SchumacherGebler. 1987 Berlin, Museum für Technik und Verkehr: Forschungsstand der Papiergeschichte.

1988 Reading, University of Reading, Department of Typography and Graphic Communication: Frühzeit des Steindrucks; London, St. Bride Printing Library: Stand der englischsprachigen Forschungsliteratur.

1989 Leipzig, Deutsche Bücherei: Druckgeschichtliche Quellen und Archivalien der alten Biblio-thek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Bibliothek des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.

1990 Wien, Höhere Graphische Lehranstalt: Geschichte und Gegenwart; Österreichische Staats-druckerei: Alte und neue Drucktechnik.

1991 Mainz, Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität:Geschichtliche Entwicklungen des Offsetdrucks.

1992 Meersburg, Deutsches Zeitungsmuseum: Die Geschichte des Zeitungswesens bis 1800.

1993 Mainz, Johannes Gutenberg-Universität: Beiträge zur Geschichte des Landkartendrucks. Finanzielle Förderung des IAD durch die neu gegründete »Gesellschaft für Medienforschung e.V.«. 1994 Krakau, Jagiellonische Universität: Stand der druckgeschichtlichen Forschung in Polen.

1995 Darmstadt, INCA-FIEJ Research Association (IFRA): Das Zeitungswesen seit 1800.Das »Journal für Druckgeschichte« erscheint nun viermal jährlich als Beihefter in der Fachzeitschrift »Deutscher Drucker«.

1996 Prag, Bibliothek des Nationalmuseums: Druckgeschichtliche Forschung in Tschechien.

1997 Heidelberg, Heidelberger Druckmaschinen AG, zusammen mit der Georg-Agricola-Gesellschaft: Von der Kalligrafie zum Direct Imaging.

1998 Amsterdam und Haarlem: Wertdruck und Schriftguss an Beispielen der niederländischen Druckgeschichte.

1999 Dortmund, zusammen mit der Deutschen Arbeitsschutz Ausstellung (DASA): Der Fotosatz – Schriftsatz und Typographie von der Uhertype bis zum Mac. Dr. Claus W. Gerhardt zieht sich von der aktiven Leitung des IAD zurück. Die IAD-Mitglieder wählen zum neuen Vorsitzenden Dr. Harry Neß. Für das »Journal für Druckgeschichte« wird ein Redaktionsteam gebildet, dessen Leitung Silvia Werfel M.A. übernimmt.

2000 Grevenmacher in Luxemburg, Maacher Kulturhuef: Kultur- und Technikgeschichte der Spielkartenherstellung.

2001 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Druckfarbe zwischen Alchemie und Hightech. Es erscheint der erste Band »Beiträge zur Druckgeschichte«, der die für den Druck überarbeiteten Vorträge und Forschungsberichte der Jahrestagung 2000 enthält.

2002 Leipzig, Museum für Druckkunst: Der maschinelle Bleisatz – Aspekte der Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Informations- und Planungsgespräch über den Erhalt von traditionellen Drucktechniken in Museen. Die Umwandlung des IAD in den »Internationalen Arbeitskreis für Druck- und Mediengeschichte e.V.« wird beschlossen und der Gründungsvorstand gewählt:

1.Vorsitzender: Dr. Harry Neß

2.Vorsitzender: Eckehart SchumacherGebler

Schatzmeister: Dr. Roger Münch

Schriftführer: Dipl.-Ing. Boris Fuchs

Beisitzer: Sascha Boßlet M.A. und Dr. Volker Benad-Wagenhoff.

Das »Journal« wird wie bisher von einem Redaktionsteam unter Leitung von Silvia Werfel weitergeführt.

2003 Leipzig, Deutsche Bücherei Leipzig: Multiplikatorenveranstaltung mit Vorträgen von Boris Fuchs (100 Jahre Offsetdruck) und Sabine Knopf (Der Leipziger Gutenbergweg). Gründung eines druckhistorischen Stammtischs in Leipzig ( Prof. Dr. Ernst-Peter Biesalski, Eckehart SchumacherGebler, Dr. Lothar Poethe).

2003 Hamburg, Museum der Arbeit: Drucken für Handel und Gewerbe. Der Formulardruck und andere technische Herausforderungen. Arbeitsgespräch unter Leitung von Dr. Volker Benad-Wagenhoff: Aspekte des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens. In Zusammenarbeit mit dem IADM wird vom Haus für Technik und Kommunikation, Wadgassen (jetzt: Deutsches Zeitungsmuseum) der »Europa-Guide Schwarze Kunst« herausgegeben, in dem 150 europäische Museen mit Adressen und Öffnungszeiten erfasst sind. Der zweite Band »Beiträge zur Druckgeschichte« erscheint im GNT-Verlag (Verlag für die Ge-schichte der Naturwissenschaften und der Technik) Diepholz/Berlin. Sascha Boßlet erstellt und versendet die ersten Newsletter des IADM.

2004 Valkenswaard, 100 Jahre Offsetdruck - eine Erfolgsstory

2005 Wadgassen, 400 Jahre Zeitungsdruck - Herausforderungen für die Technik. Mitgliederversammlung - Neuer Vorstand: Dr. Harry Neß (Vorsitzender), Dr. Volker Benad-Wagenhof (Stellvertretender Vorsitzender), Dipl.-Ing. Boris Fuchs (Schriftführer), Dr. Roger Münch (Schatzmeister), Getraude Benöhr, Sascha Boßlet M.A und Dr. Lieselotte Kugler (Beisitzer).

2006: Anlässlich seines 80. Geburtstag wird Claus W. Gerhardt zum Ehrenvorsitzenden des IADM e.V. ernannt

2006: Das Druckprinzip Tiefdruck – alte und neue Technik, Basler Papiermühle

2007: Tagung im Museum für Kommunikation/Berlin "Eine Standortbestimmung: Drucktechnik als Teil der Kommunikations- und Mediengeschichte"

2008: Jahrestagung "25 Jahre Arbeitskreis Druck- und Mediengeschichte IADM e.V." im Museum für Druckkunst, Leipzig Thema: „Wertdruck seit den Anfängen: technische Probleme und elektronische Perspektiven“.

2009: Tagung im Norsk Grafisk Museum, Stavanger (Norwegen). Thema: Müssen (Druck-)museen langweilig sein? Neue Konzepte und Ansätze in Europa

2010: Tagung "Alois Senefelder und die Folgen" in Offenbach

2011: Von „Affen und Bären“ – technik- und sozialgeschichtliche Aspekte in Offizinen der frühen Neuzeit und deren Vermittlung in Museen. Tagung im Plantin Moretus Museum Antwerpen




Druckbare Version